the words "fact" written in capital black letter under a magnify glass, yellow background

Gefühle sind keine Fakten: Unsere Emotionen verstehen

Zitat von Bayu Prihandito von Life Architekture im Zusammenhang mit Emotionen

Wichtigste Schlussfolgerungen

  • Emotionen sind zwar gültig, spiegeln aber nicht immer die Realität wider und können durch unsere Wahrnehmungen, Überzeugungen und Interpretationen beeinflusst werden.
  • Zur emotionalen Intelligenz gehört es, unsere Emotionen zu erkennen und zu bewerten, aber auch, sie von objektiven Fakten zu unterscheiden.
  • Das Üben von Achtsamkeit, das Validieren von Emotionen, das Hinterfragen von Gefühlen, das Üben von kognitiver Aufarbeitung und die Suche nach externen Perspektiven können dabei helfen, Gefühle von Fakten zu trennen.
  • Während wir uns durch die verschiedenen Szenarien des Lebens bewegen, übernehmen Gefühle oft die Kontrolle darüber, wie wir Situationen wahrnehmen, und führen uns zu bestimmten Ergebnissen, indem sie unsere Entscheidungen beeinflussen.

    Doch auch wenn es sich manchmal intuitiv anfühlt, sich stark auf diese Gefühle zu verlassen, muss man verstehen, dass solche Gefühle keine absoluten Wahrheiten sind über eine bestimmte Situation oder einen bestimmten Umstand sind, sondern einzigartige Perspektiven, die nur man selbst erlebt.

    Das Erkennen dieser Nuance kann zu einer bedeutenden persönlichen Entwicklung führen und gleichzeitig den Quotienten Ihrer emotionalen Intelligenz erhöhen, so dass Sie mehr Klarheit haben, um sich auf Ihre geliebten Ziele auszurichten.

    Emotionales Denken und logisches Denken

    Zeichnung eines Gehirns und eines Herzens, das von einer Hand mit Schnüren gehalten wird

    Bei der Verarbeitung von Informationen im täglichen Leben sind in unseren Denkmustern häufig sowohl emotionale als auch logische Denkprozesse enthalten. Emotionales Denken beschreibt, wie Menschen Urteile über Erfahrungen bilden, die in erster Linie auf ihren Gefühlen beruhen und nicht auf faktischen Beweisen, die das Geschehen um sie herum objektiv stützen.

    Wenn sich jemand beispielsweise wegen einer bestimmten Situation schuldig fühlt - unabhängig davon, ob die Schuldgefühle gerechtfertigt sind oder nicht -, kann diese Emotion zu einer verzerrten Wahrnehmung führen, bei der Emotionen Vorrang vor der Realität haben.
    Logisches Denken funktioniert anders, wenn es darum geht, Probleme zu lösen und Entscheidungen zu treffen. Dabei werden faktische Daten zu bestimmten Untersuchungspunkten in Verbindung mit stichhaltigen Argumenten und klar definierten Schlussfolgerungen in den Vordergrund gestellt.

    Dieser Ansatz ermöglicht es dem Einzelnen, bei dringenden Problemen oder Herausforderungen auf impulsive emotionale Reaktionen zu verzichten und stattdessen die Informationen objektiv zu analysieren.
    Obwohl es wichtig ist, das Verständnis für Emotionen in die eigenen Entscheidungsprozesse einzubringen, indem man Techniken wie Emotionale Intelligenz - Übungen zum Aufbau von Reifezu nutzen, ist es für den Einzelnen ebenso wichtig, zwischen inneren emotionalen Gefühlen und objektiven Fakten zu unterscheiden.

    Indem wir diese Unterscheidung mit Klarheit treffen und uns mit dem Wissen ausstatten, das es uns ermöglicht, zwischen flüchtigen Emotionen und stabilen Zielen zu unterscheiden, können wir ausgewogene Ergebnisse erzielen, die unsere beiden Erfahrungen respektieren und gleichzeitig abgestimmte Ergebnisse koordinieren, die eine korrekte Sicht der Realität widerspiegeln.

    Kognitive Verzerrungen und emotionale Reaktionen

    Emotional zu sein ist zwar nichts Schlechtes, aber wir müssen auf unsere kognitivenognitive Verzerrungen sind fehlerhafte oder übertriebene Denkprozesse, die das Potenzial haben, unglaublich intensive emotionale Reaktionen auszulösen. Kognitive Voreingenommenheiten führen zu einer verzerrten Wahrnehmung der Realität, die oft die Wahrheit überschattet, die bestimmten Situationen zugrunde liegt.
    Einige Beispiele für verbreitete kognitive Voreingenommenheit sind Schwarz-Weiß-Denken, Katastrophenbewältigung und sich von Emotionen bei der Interpretation von Dingen leiten zu lassen - bekannt als emotionales Denken.

    Bleiben diese Voreingenommenheiten unkontrolliert, können sie zu einem erhöhten Angstniveau führen, das sich in erhöhtem Stress und depressiven Symptomen äußert und auf diese Weise potenzielle Gesundheitsrisiken erhöht.

    Ein Mittel zur Lösung dieses Problems ist die aktive Anwendung von Techniken wie Achtsamkeitsmeditation oder kognitiver Therapie, um emotional intelligente Reaktionen zu entwickeln und das Vorherrschen kognitiver Verzerrungen in den groben Wahrnehmungen zu verhindern.

    Objektive Wahrheit vs. subjektive Gefühle

    Wenn man über Wahrheiten spricht, muss man erkennen, dass es zwei verschiedene Arten gibt - objektive Wahrheiten und subjektive Gefühle. Objektive Wahrheiten beruhen auf unwiderlegbaren Beweisen und Prinzipien, die nicht von persönlichen Wahrnehmungen oder Gefühlen beeinflusst werden. Wir wissen zum Beispiel, dass es eine Tatsache ist, dass sich die Erde um die Sonne dreht.

    Subjektive Gefühle hingegen sind sehr unterschiedlich und hängen von Lebenserfahrungen und aktuellen Umständen sowie von anderen Faktoren wie Überzeugungen oder Vorurteilen ab. Sie beziehen sich eher auf zutiefst persönliche emotionale Reaktionen als auf universelle Prinzipien wie objektive Wahrheiten, die sich je nach Perspektive nicht ändern - diese Reaktionen führen oft zu dem, was wir "subjektive Meinungen" nennen.

    Beide sind zwar wichtig und haben ihren eigenen Stellenwert, wenn es darum geht, wie wir die Realität angemessen begreifen, doch wenn wir uns zu sehr auf unsere eigenen Gefühle verlassen, kann dies dazu führen, dass wir uns zu sehr auf sie verlassen, anstatt uns auf tatsächliche Fakten zu stützen.

    Emotionale Intelligenz beinhaltet die Anerkennung dieser Unterscheidung zwischen objektiven Realitäten und persönlichen Reaktionen sowie ein umfassendes Bewusstsein, das es dem Einzelnen ermöglichen kann, bessere Entscheidungen für seine Zukunft zu treffen.

    Emotionen anerkennen, ohne sie als Fakten zu behandeln

    Auf dem Weg zu emotionaler Intelligenz und Selbsterkenntnis müssen wir die Emotionen, die wir erleben, anerkennen und validieren. Dazu gehört, dass wir unsere Gefühle anerkennen, ohne sie zu bewerten oder Erwartungen an sie zu knüpfen, und dass wir erkennen, dass diese Gefühle natürliche Reaktionen sind, die aus gelebten Erfahrungen resultieren.

    Es ist jedoch wichtig, zwischen der Bestätigung der Gültigkeit der eigenen Emotionen und ihrer Behandlung als dauerhafte Wahrheiten zu unterscheiden, da Emotionen stark von individuellen Lebenserfahrungen, Überzeugungen und Wahrnehmungen beeinflusst werden, die ihre Natur bestimmen und in ihrem Kern subjektiv sind.

    Ihre Perspektive auf die Realität kann unvollständig oder voreingenommen sein; um auf ein Beispiel zurückzukommen: Vernachlässigung bedeutet nicht automatisch, dass man ignoriert wird, sondern kann aus vergangenen Begegnungen oder Unsicherheiten resultieren, die einer Bewertung bedürfen.

    Persönliches Wachstum erfordert die Einübung von Unterscheidungsvermögen im Umgang mit emotionaler Bestätigung, indem Raum für Anerkennung geschaffen wird und gleichzeitig hinterfragt wird, ob irrationale Einflüsse wie Voreingenommenheit oder Vorurteile die Genauigkeit von Gefühlen beeinflussen, indem konstruktive Gedanken darüber vermittelt werden, wie man am besten mit komplexen Emotionen umgeht.

    Indem wir dieses Gleichgewicht herstellen, validieren wir unsere Gefühle und vermeiden gleichzeitig, dass wir uns von ihnen diktieren lassen, wie wir uns selbst und andere verstehen.

    Die Gründe für die Trennung von Gefühlen und Fakten

    Würfel mit einem Großbuchstaben auf jedem, der entweder

    Wenn Sie Ihre Gefühle entwickeln wollen Fähigkeiten der emotionalen Intelligenz oder Ihre kritischen Denkprozesse verbessern wollen, gehört zu diesen Kompetenzbereichen auch die Fähigkeit, zwischen Emotionen und Sachverhalten zu unterscheiden.

    Warum ist dieser Bereich so wichtig?
    Weil starke Reaktionen wie Freude oder Wut Ihre Gedanken oder Wahrnehmungen über gegenwärtige Situationen beeinflussen können - und Sie auf einen Weg voller Ungenauigkeiten führen, vor allem weil Gefühle nicht immer ein genaues Abbild der Realität sind!
    Andererseits verschafft die Trennung des Gemütszustandes von den gespeicherten Informationen mehr Klarheit, was zu einem höheren Grad an Weisheit führt, die uns bei unseren Lebensentscheidungen unglaublich gut hilft.

    Wenn jemand nicht sofort auf deine Nachricht antwortet, kann man leicht annehmen, dass du ignoriert wirst und keinen Wert mehr in seinem Leben hast.
    Diese Handlungen beruhen jedoch eher auf einem Gefühl des Misstrauens als auf der Realität, da sie zuvor in etwas anderes verwickelt gewesen sein könnten. Wenn Sie zwischen diesen beiden Aspekten unterscheiden, können Sie sich nicht länger umsonst Sorgen machen und negative Annahmen vermeiden!

    Regelmäßiges Üben dieses Trennungskonzepts fördert das emotionale Bewusstsein und damit die Selbstregulierung, was zu gesünderen zwischenmenschlichen Beziehungen führt und uns die Freiheit gibt, unsere eigenen Emotionen zu respektieren und zu ehren. Gefühle nicht mit Weisheit oder Logik in Konflikt geraten.

    Letztlich ermöglicht uns dies einen ausgeglicheneren, achtsameren und zielgerichteteren Lebensstil, der nicht nur den inneren Frieden, sondern auch das individuelle Wachstum fördert.

    Emotionsregulierung und kognitive Prozesse

    Zur emotionalen Intelligenz gehört auch die Fähigkeit zur Emotionsregulierung, die eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der kognitiven Prozesse einer Person spielt. Durch das Erkennen, Verstehen und Managen der eigenen emotionalen Reaktionen in verschiedenen Situationen wird es relativ einfach, die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

    Wahrnehmung, Gedächtnis und Denken sind eng mit den eigenen Emotionen verknüpft, da sie die Erinnerungen beeinflussen, indem sie bestimmten Ereignissen eine größere Bedeutung oder ein größeres Trauma verleihen, als sie in Wirklichkeit waren. Als Ergebnis dieser voreingenommenen Linsen gefärbte Emotionen wird es für den Einzelnen leicht, Wahrnehmungen zu entwickeln, die ihn durch vorübergehende emotionale Zustände zu impulsiven Entscheidungen verleiten.

    Wie wirkt es sich auf unsere Beziehungen aus?

    Personen, die eine wirksame Emotionsregulierung praktizieren, haben bessere Chancen, einen kühlen Kopf zu bewahren und gleichzeitig gesündere Beziehungen und somit fundierte Entscheidungen zu treffen, um kognitive Stereotypen wie Schwarz-Weiß-Denken zu vermeiden oder emotionale Argumente zu entwickeln, die auf vorübergehenden Gefühlen und nicht auf durchdachten Denkprozessen beruhen.

    Eine gute psychische Gesundheit erfordert die Kultivierung von Fähigkeiten wie Achtsamkeitsich seiner selbst bewusst zu werden und emotionale Auslöser zu erkennen, sich aber nicht von ihnen mitreißen zu lassen und so ihre Auswirkungen auf den individuellen kognitiv gebundenen Entscheidungsprozess zu steuern.

    Durch die Einbeziehung der kognitiven Aufarbeitung kann der Einzelne Situationen und ihre emotionalen Auswirkungen neu interpretieren und gleichzeitig die effektive Kommunikation verbessern, um Emotionen auf gesunde und proaktive Weise auszudrücken.

    Wie man Gefühle von Fakten trennt

    Infografik zur Unterscheidung von Gefühlen und Fakten

    Die Kombination von Gefühlen mit Sachinformationen kann die Unterscheidung recht schwierig machen. Wenn wir uns jedoch bewusst darin üben, zwischen beiden zu unterscheiden, können wir dies erreichen.

    Die folgenden Schritte sollen Sie auf Ihrem Weg zur Verfeinerung unterstützen:

    1. Achtsamkeit üben: Eine wirksame Technik, um mehr Einsicht in unser Gefühlsleben zu erlangen, beinhaltet eine Haltung, die uns selbst gegenüber nicht verurteilend ist, wenn wir unsere Gefühle identifizieren. Der Aufbau einer solchen Praxis wird sich als wertvoll erweisen, weil wir geschickter darin werden, zu bemerken, wo unsere Emotionen Macht über unsere Entscheidungsprozesse und Denkmuster ausüben. Für zusätzliche Unterstützung bei der Verbesserung dieser Fähigkeiten empfehle ich Ihnen Achtsamkeits-Journaling zu versuchen, da es die Möglichkeit bietet, zu erkennen, was bestimmte Emotionen immer wieder hervorruft.

    2. Bestätigen Sie Ihre Emotionen: Betrachten und würdigen Sie Ihre Gefühle, ohne impulsiv auf sie zu reagieren. Vergessen Sie nicht, dass es in der menschlichen Natur liegt, verschiedene Emotionen zu erleben, aber verstehen Sie, dass diese Gefühle nicht mit der Realität verwechselt werden sollten.

    3. Hinterfrage deine Gefühle: Es ist ratsam, zunächst die Stichhaltigkeit Ihrer Gefühle zu prüfen, bevor Sie etwas unternehmen. Überlegen Sie, ob Ihre gegenwärtigen Emotionen ausschließlich auf die aktuelle Situation zurückzuführen sind oder ob sie von früheren Ereignissen, möglichen Vorurteilen oder Ängsten beeinflusst wurden.

    4. Üben Sie die kognitive Aufarbeitung: Bevor Sie auf Ihre erste emotionale Reaktion reagieren, nehmen Sie sich etwas Zeit, um die Situation, die sie ausgelöst hat, neu zu bewerten. Versuchen Sie, die Situation aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, mögliche positive Aspekte zu erkennen oder darüber nachzudenken, wie Sie durch die Erfahrung gewachsen sind.

    5. Suchen Sie nach externen Perspektiven: Ziehen Sie in Erwägung, sich einem vertrauenswürdigen Freund anzuvertrauen oder einen professionellen Life Coach zu engagieren, um Ihre Gedanken und Gefühle zu besprechen. Deren unparteiisches Feedback kann Ihnen helfen, zwischen Emotionen und Fakten zu unterscheiden.

    Die Fähigkeit, zwischen persönlichen Emotionen und Fakten zu unterscheiden, ist eine wesentliche Fähigkeit, die nur durch hartnäckiges Training gemeistert werden kann. Es ist verständlich, wenn Sie anfangs damit Schwierigkeiten haben, also seien Sie bitte nachsichtig mit sich selbst.

    Wenn Sie sich konsequent der Selbstverbesserung widmen, wird sich Ihre Fähigkeit, diese beiden Elemente voneinander zu trennen, mit der Zeit verbessern.

    Abschließende Überlegungen

    Um sich auf die Reise der Selbstentdeckung zu begeben, müssen wir die Diskrepanzen zwischen Gefühlen und Fakten verstehen - ein entscheidender Schritt zur persönlichen Entwicklung. Es ist von grundlegender Bedeutung, sich daran zu erinnern, dass Emotionen zwar real und gültig sind, dass sie aber nicht immer die Realität wiedergeben.

    Diese subjektiven Erfahrungen werden durch Faktoren wie perspektivische Voreingenommenheit oder frühere Kognitionen beeinflusst - und wirken sich somit erheblich auf Gedanken, Verhaltensweisen und Beziehungen aus.

    Hier bei Life Architektureerkennen wir die Macht der emotionalen Intelligenz und des kritischen Denkens an, wenn es darum geht, die Komplexität in der Psyche eines Menschen zu bewältigen. Daher bieten wir maßgeschneiderte persönliche Life-Coaching-Programme an, die dabei helfen, einen Einblick in den effektiven Umgang mit den eigenen Gefühlen zu erlangen, während man sich von den faktischen Realitäten trennt.

    Sind Sie daran interessiert, den nächsten Schritt auf Ihrer persönlichen Reise zu machen?
    Erfahren Sie mehr über unser personalisiertes 1:1 Life Coaching Programm.

    Bayu Prihandito von Life Architekture Lächelnd und selbstbewusst im Dschungel nachschlagen

    Häufig gestellte Fragen

    Was bedeutet "Gefühle sind keine Fakten"?

    "Gefühle sind keine Tatsachen" bedeutet, dass unsere Emotionen zwar real und gültig sind, aber nicht immer ein genaues Abbild der Realität darstellen. Sie werden von unseren Wahrnehmungen, Überzeugungen und Interpretationen beeinflusst, die subjektiv und manchmal voreingenommen sein können.

    Wer hat gesagt "Gefühle sind keine Fakten"?

    Der Satz "Gefühle sind keine Tatsachen" wird in der Literatur über kognitive Verhaltenstherapie und emotionale Intelligenz häufig verwendet. Er wird nicht einer bestimmten Person zugeschrieben, sondern ist ein allgemeiner Grundsatz, der in der Psychologie verwendet wird, um die Unterscheidung zwischen Emotionen und Realität hervorzuheben.

    Ist ein Gefühl eine Tatsache?

    Nein, ein Gefühl ist keine Tatsache. Gefühle sind subjektive Erfahrungen, die von unseren Gedanken, Wahrnehmungen und Überzeugungen beeinflusst werden. Obwohl sie für die Person, die sie erlebt, real sind, spiegeln sie nicht unbedingt die objektive Realität wider.

    Können Gefühle ungenau sein?

    Ja, Gefühle können in dem Sinne ungenau sein, dass sie nicht mit der objektiven Realität übereinstimmen. Sie werden von unseren Wahrnehmungen beeinflusst, die manchmal voreingenommen sind oder auf Fehlinformationen beruhen können.

    Warum können Menschen ihre Gefühle nicht erklären?

    Gefühle zu erklären, kann schwierig sein, weil sie komplex sind und oft von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. Hinzu kommt, dass manche Menschen nicht gelernt haben, ihre Emotionen richtig zu erkennen und auszudrücken - eine Fähigkeit, die als emotionale Intelligenz bekannt ist.

    Über den Autor

    Profilbild Bayu Prihandito Gründer von Life Architekture
    Bayu Prihandito ist der Gründer von Life Architekture. Als zertifizierter psychologischer Berater, Life Coach und RYT 200 Yogalehrer bietet er eine einzigartige Mischung aus Fachwissen, die sowohl den Geist als auch den Körper anspricht. Mit dem Schwerpunkt auf geistiger Gesundheit, Achtsamkeit, Beziehungen und Yoga verbindet Bayu seinen umfassenden Hintergrund in Psychologie mit Achtsamkeitstechniken. Diese Synergie unterstützt einen ganzheitlichen Ansatz, der seine Kunden befähigt, die Herausforderungen des Lebens mit Klarheit, Erfüllung und wahrer Bedeutung zu meistern. Mehr erfahren