A man sitting alone in the room abandoning himself

Selbstverleugnung: 6 Wege, wie Sie darauf hereinfallen und wie Sie sie überwinden können

"Achte im Tanz des Lebens darauf, dass du nicht aus deinem eigenen Rhythmus gerätst." - Bayu Prihandito

Wichtigste Erkenntnisse

  • Selbstaufgabe ist oft ein Produkt der Vernachlässigung persönlicher Bedürfnisse, der Suche nach Bestätigung von außen und der Missachtung innerer Gefühle und Grenzen.
  • Den Kreislauf der Selbstaufgabe zu erkennen und zu durchbrechen ist entscheidend, um ein gesünderes, zielorientierteres Leben zu kultivieren.
  • Zu den Heilungsstrategien gehören Anerkennung, das Setzen von Grenzen, die Priorisierung der Selbstfürsorge und die Anerkennung des Selbstwerts durch innere Bestätigung.

Es ist eine allgemein anerkannte Wahrheit, dass ein Mensch irgendwann mit Selbstaufgabe konfrontiert wird. Zu verstehen, was es bedeutet, sich selbst aufzugeben, ist entscheidend für den Beginn der Reise zurück zu Selbstliebe und Selbstverwirklichung. Als ganzheitlicher Lebensberaterhabe ich erlebt, wie subtil die Anzeichen sein können und wie tiefgreifend die Auswirkungen sind, wenn man sich entscheidet, sich nicht mehr selbst aufzugeben, sondern ein bewusstes Leben zu führen.

Verstehen Sie Selbstaufgabe mit diesen 6 Beispielen

1. Aufgeben der Selbstfürsorge: Vernachlässigung persönlicher Bedürfnisse

Haben Sie schon einmal Ihr Fitnesstraining geschwänzt, um eine Serie zu schauen, obwohl Sie sich versprochen hatten, Ihrer Gesundheit Vorrang zu geben?
Oder haben Sie vielleicht ständig Mahlzeiten ausgelassen, um einen Termin nach dem anderen wahrzunehmen?

Selbstfürsorge ist nicht nur ein Modewort - sie ist für unser geistiges und körperliches Wohlbefinden unerlässlich. Wenn wir unsere persönlichen Bedürfnisse vernachlässigen, begeben wir uns auf den Weg der Selbstaufgabe, einen Weg, der uns von unserem inneren Frieden und unserer Gesundheit wegführt.

Eine chaotisch aussehende Frau, die sich nicht um sich selbst kümmert

Aber wie genau sieht es aus, wenn wir die Selbstfürsorge aufgeben?

Stellen Sie sich Folgendes vor: Ihr Körper ist ein Garten, und Selbstfürsorge ist das Gießen, Jäten und Pflegen, das er dringend braucht. Ohne sie geht alles schief. Es kann sein, dass Sie Anzeichen von Burnout, chronischer Müdigkeit oder ein quälendes Gefühl haben, dass etwas nicht stimmt. Sie könnten die Augen vor den Stresssignalen Ihres Körpers verschließen oder auf Grundbedürfnisse wie ausreichend Schlaf oder richtige Ernährung verzichten.

Oft geht es nicht nur darum, was wir tun, sondern auch darum, was wir nicht tun. Vernachlässigung tritt in verschiedenen Formen auf:

  • Das Ignorieren von Gesundheitsproblemen, weil man "zu beschäftigt."
  • Auslassen von Mahlzeiten oder Rückgriff auf ungesunde Essgewohnheiten.
  • Aufschieben von Sport, obwohl er bekanntermaßen die Stimmung hebt.
  • Vernachlässigung der Notwendigkeit von Auszeiten und unerbittliche Überarbeitung.

Vergessen wir auch nicht die Auswirkungen auf unseren emotionalen Garten. Wenn wir unsere Gefühle nicht pflegen, die Selbstreflexion auslassen und zulassen, dass unsere Selbstgespräche toxisch werden, ebnen wir den Weg zur Selbstaufgabe. Ich habe viele Klienten erlebt, die damit zu kämpfen hatten und ihre "Zeit für mich" für eine scheinbare Produktivität opfern, nur um dann festzustellen, dass sie dabei den Kontakt zu sich selbst verloren haben.

Wenn wir in diese Gewohnheiten verfallen, stellen wir unser Wohlbefinden tatsächlich auf die lange Bank. Einer Studie zufolge Studie der Universität von British Columbiakann die Vernachlässigung der Selbstfürsorge zu erhöhtem Stress und im Laufe der Zeit zu schwereren gesundheitlichen Problemen führen. Es ist ein Kreislauf, der sich selbst verstärkt: Je weniger wir uns um unsere Bedürfnisse kümmern, desto weniger Energie haben wir, um uns aus diesem destruktiven Muster zu befreien.

Fragen Sie sich also: "Wann habe ich das letzte Mal etwas wirklich für mich getan?" Wenn Sie sich mit der Antwort schwer tun, ist es vielleicht an der Zeit, die Dinge neu zu bewerten und sich wieder der Selbstfürsorge zuzuwenden. Immerhin, ist es nicht egoistisch, sich um seine Bedürfnisse zu kümmern-es ist notwendig. Als Grundpfeiler eines erfüllten Lebens verdienen es unsere Gesundheit und unser Glück, ganz oben auf unserer Prioritätenliste zu stehen.

2. Die Suche nach Bestätigung: Der Meinung anderer Macht geben

Warum messen wir unseren Wert oft an "Likes", Kommentaren oder der Anerkennung, die wir von anderen erhalten? Die Suche nach externer Bestätigung ist ein häufiges Zeichen für Selbstaufgabe. Je mehr wir uns auf die Bestätigung durch andere verlassen, desto mehr entfernen wir uns von unseren eigenen Werten und Überzeugungen. Es ist, als würden wir die Schlüssel zu unserem Selbstwertgefühl an Passanten weitergeben.

Bedenken Sie die Energie, die Sie in das perfekte Bild für die sozialen Medien zu kreieren im Vergleich zu der Energie, die Sie für die innere Bestätigung aufwenden - für die Anerkennung Ihrer Erfolge, ob groß oder klein. Viele von uns tappen in diese Falle und verwechseln die Anerkennung anderer mit echtem Selbstwert.

Wenn wir uns von externem Lob leiten lassen, können wir unsere eigentlichen Bedürfnisse und Prinzipien vernachlässigen. Sie könnten sich dabei ertappen:

  • Sie ändern Ihre Meinung, um sich dem anzupassen, was Sie glauben, dass andere hören wollen.
  • Sie bleiben in einem Job, der Sie auslaugt, weil er Ihr Umfeld beeindruckt.
  • Sie akzeptieren eine Behandlung, die nicht mit Ihren Grenzen übereinstimmt.

Wenn Sie sich zu sehr auf äußere Bestätigung verlassen, kann das Stress verursachen und Ihr persönliches Wachstum behindern. Als Coach habe ich vielen Kunden geholfen, ihren Fokus nach innen zu verlagern, um Bestätigung zu finden. In dem Moment, in dem Sie beginnen, sich selbst zu bestätigen, gewinnen Sie die Macht über Ihr Leben zurück und schließen die Tür zur Selbstaufgabe.

Ein Mann, der von seinem Leben und seiner Arbeit gelangweilt ist und seine Lebensziele aufgegeben hat

3. Lebensziele aufgeben: Ambitionen aus den Augen verlieren

Erinnern Sie sich an die Träume, die Sie als Kind hatten, oder an die Ziele, die Sie sich zu Beginn des neuen Jahres gesetzt haben? Was ist aus ihnen geworden?

Aufgeben Lebensziele ist eine weitere Facette der Selbstaufgabe. Wenn wir unsere Ziele aufgeben, geben wir ein Stück von uns selbst auf - wir geben uns der Monotonie der Routine oder der Angst vor dem Versagen hin. Es ist, als würden wir unser zukünftiges Selbst für die Bequemlichkeit der Gegenwart verraten.

Dabei geht es nicht nur darum, einen Karriereweg oder ein persönliches Ziel aus den Augen zu verlieren, sondern um eine tiefere Vernachlässigung des Potenzials, das wir in uns tragen. Wir vergessen den Reiz, nach etwas Sinnvollem zu streben, und sind stattdessen gefangen in "was ist" statt in "was sein könnte."

Dies manifestiert sich im täglichen Leben als:

  • Vermeiden neuer Herausforderungen aus Angst, die eigene Komfortzone zu verlassen.
  • Aufschieben von Schritten zur Erreichung Ihrer Ziele.
  • Ein Gefühl der Leere oder Orientierungslosigkeit.

Ein Papier von Organisationspsychologie stützt die These, dass das Setzen von Zielen mit höherer Motivation und persönlicher Zufriedenheit verbunden ist. Ohne Ziele treiben wir ziellos umher und sind anfällig für den subtilen Strom der Selbstaufgabe.

Ich habe den Wandel erlebt, der eintritt, wenn sich Menschen wieder mit ihren Zielen beschäftigen. Durch zielgerichtetes Handeln und einen neuen Fokus können sie der Selbstaufgabe wirksam entgegenwirken. Es geht darum, den inneren Funken wieder zu entfachen und Ihr Handeln mit Ihren Zielen in Einklang zu bringen. Das ist nicht nur das Zurückgewinnen eines Ziels, sondern das Zurückgewinnen Ihres Lebens!

eine Frau, die ihre Gefühle einfach ignoriert

4. Emotionale Verlassenheit: Innere Gefühle ignorieren

Haben Sie schon einmal einen schlechten Tag mit einem "Mir geht's gut" abgetan, obwohl Sie alles andere als gesund sind? Das ist emotionale Vernachlässigung - das Ignorieren Ihrer eigenen Gefühle, als wären sie unsichtbare Gäste am Tisch Ihres Geistes. Das ist ein gefährliches Terrain, denn unsere Gefühle sind wie ein Kompass, der uns durch die Höhen und Tiefen des Lebens führt. Wenn wir sie zum Schweigen bringen, verlieren wir die Orientierung.

Anzeichen für das Ignorieren unserer inneren Gefühlswelt können sein:

  • Eine tapfere Miene aufsetzen, um Verletzlichkeit zu vermeiden.
  • Sich gefühllos fühlen oder sich von seinen Gefühlen distanzieren.
  • So tun, als ob alles in Ordnung wäre, um den Frieden zu bewahren.
  • Arbeit oder andere Ablenkungen nutzen, um die Auseinandersetzung mit den Gefühlen zu vermeiden.

Das Vermeiden von Gefühlen kann zu psychischen Problemen führen und sogar die körperliche Gesundheit beeinträchtigen. Von Ihre Gefühle anerkennenmachen Sie den ersten Schritt zur Heilung und vermeiden die Selbstaufgabe. Ich habe am eigenen Leib erfahren, wie wichtig es ist, seine Gefühle anzuerkennen, selbst die unangenehmen. Bei der Kultivierung emotionaler Intelligenz geht es darum, unseren Gefühlen zuzuhören, sie zu validieren und darauf zu reagieren - ein Prozess, der für das persönliche und beziehungsbezogene Wohlbefinden unerlässlich ist.

Frau, die unglücklich darüber ist, dass ihre Bedürfnisse und Vorlieben in der Beziehung ignoriert werden

5. Selbstaufgabe in Beziehungen: Die Missachtung von Grenzen

Beziehungen sind ein Tanz - man gibt, nimmt, führt und folgt. Aber was wäre, wenn du in diesem Tanz immer folgst, nie führst, oder gibst, ohne zu nehmen? Das ist es, was passiert, wenn man sich in Beziehungen selbst aufgibt; man missachtet seine eigenen Grenzen, um anderen zu gefallen oder die Harmonie zu erhalten.

In dieses Muster zu verfallen, könnte bedeuten:

  • Ja zu sagen, wenn man eigentlich Nein sagen sollte.
  • Sie lassen zu, dass Ihre Zeit und Energie von anderen diktiert werden.
  • In Beziehungen zu bleiben, die Sie eher auslaugen als erfüllen.
  • Wegschauen, wenn Ihre Grenzen überschritten werden.

Die Amerikanische Psychologische Vereinigung beschreibt, wie wichtig gesunde Grenzen für das psychische Wohlbefinden sind. Werden diese Grenzen nicht eingehalten, kann dies zu Ressentiments führen, das Selbstwertgefühl beeinträchtigen und den Kreislauf der Selbstaufgabe fortsetzen.

6. Der Kreislauf der Selbstaufgabe: Wie er sich wiederholt

Überall um uns herum gibt es Zyklen, von den Jahreszeiten bis zu den Gewohnheiten, die wir unbewusst kultivieren. Der Kreislauf der Selbstaufgabe ist nicht anders - er kann sich in unserem Leben bis ins Unendliche wiederholen, wenn wir nicht wachsam sind. Oft beginnt er mit einer kleinen Nachlässigkeit oder einem übergangenen Gefühl und entwickelt sich zu Gewohnheiten, die sich in unseren Entscheidungen und Interaktionen widerspiegeln.

Dieser Kreislauf könnte wie eine nahtlose Schleife aussehen:

  1. Das Ignorieren persönlicher Bedürfnisse um des 'Geschäftigkeit.'
  2. Suche nach Bestätigung, um die Vernachlässigung zu kompensieren.
  3. Aufgeben von Zielen, wenn die Vernachlässigung anhält.
  4. Unterdrückung emotionaler Signale, um den Status quo aufrechtzuerhalten.
  5. Wir verfallen in Beziehungsmuster, die unseren Wert nicht widerspiegeln.
  6. Die Schleife beginnt erneut, wenn das selbstentwertende Verhalten anhält.

Um aus diesem Kreislauf auszubrechen, sind Selbstbeobachtung und Absicht erforderlich. Das Erkennen des sich wiederholenden Charakters ist Ihr Sprungbrett zur Veränderung. Durch konstantes, achtsames Handeln können wir einen neuen Weg einschlagen, weit weg vom ausgetretenen Pfad der Selbstaufgabe.

Heilung von Selbstaufgabe: Strategien, um Ihr Leben zurückzugewinnen

Was wäre, wenn Sie heute einen anderen Weg einschlagen würden? Die Reise zur Heilung von Selbstaufgabe beginnt mit genau dieser Wahl. Es ist ein Akt des Sagens:Ja' zu dir. Hier sind einige Schritte, um den Weg für Wiederaufbau und Erneuerung zu ebnen:

SchrittBeschreibung
Bestätigen Sie das ProblemErkennen Sie die Muster der Selbstvernachlässigung in Ihrem Leben.
Grenzen setzenLegen Sie fest, was Sie von anderen und von sich selbst akzeptieren wollen und was nicht.
Setzen Sie Prioritäten bei der SelbstfürsorgeNehmen Sie sich Zeit für Aktivitäten, die Ihren Körper und Ihre Seele nähren.
Kultivieren Sie SelbstmitgefühlSeien Sie sanft und vergeben Sie sich selbst für vergangene Versäumnisse.
Suchen Sie professionelle UnterstützungEine Therapie oder ein Coaching kann fachkundige Unterstützung bieten.
Bekräftigen Sie Ihren WertÜben Sie sich darin, Ihren Wert über die äußere Bestätigung hinaus zu bekräftigen.
Reflektierende Praktiken einführenTagebuchschreiben oder Meditation können tiefe Einsichten vermitteln.

Denken Sie daran, dass der Weg zur Genesung nur selten geradlinig verläuft. Er kann mit Rückschlägen verbunden sein, aber jeder Schritt, selbst ein Fehltritt, ist wichtig für Ihre persönliche Entwicklung. Bei der Heilung von Selbstaufgabe geht es nicht nur darum, vergessene Teile von sich selbst zurückzuerobern - es geht darum, die Gesamtheit dessen, was Sie sind, wiederzuentdecken und anzunehmen.

Schlussgedanken

In diesem Tanz des Lebens ist es leicht, zu stolpern oder den Takt zu verlieren. Aber jeder Stolperer ist eine Gelegenheit, gestärkt aufzustehen. Die Heilung von Selbstaufgabe ist eine mutige Reise zurück zu Ihrem authentischen Selbst - eine Reise, die jeden Schritt wert ist. Lassen Sie sich von der Weisheit der heutigen Überlegungen leiten, und gehen Sie mit einem neuen Sinn für Zielstrebigkeit und Selbstmitgefühl voran. Den Rhythmus können Sie zurückgewinnen!

Sind Sie bereit, den nächsten Schritt auf Ihrer persönlichen Reise zu tun?
Erfahren Sie mehr über unser Personalisiertes 1:1 Transformations-Coaching Programm.

Bayu Prihandito von Life Architekture einem lächelnden und selbstbewussten Dschungelhintergrund aufblicken

Häufig gestellte Fragen

Welches sind die 4 Phasen des Abbruchs?

Die vier Stadien des Verlassenseins sind Erschütterung, Rückzug, Verinnerlichung und Aufhebung. Zunächst erleben die Betroffenen einen traumatischen Schock, dann eine Phase intensiven Verlangens nach dem Verlorenen, gefolgt von einer Selbsteinschätzung und schließlich eine langsame, aber schrittweise Rückkehr ins Leben.

Ist die Selbstaufgabe eine Traumareaktion?

Ja, Selbstaufgabe kann eine Traumareaktion sein. Traumatische Erfahrungen können Menschen dazu veranlassen, sich als Schutzmechanismus von ihren Bedürfnissen und Gefühlen zu lösen, was zu Mustern der Selbstaufgabe führt.

Wie verhält sich eine Person mit Verlassenheitsproblemen?

Eine Person mit Verlassenheitsproblemen zeigt möglicherweise Anhänglichkeit, Unsicherheit, Schwierigkeiten, anderen zu vertrauen, und Angst vor Ablehnung oder Trennung. Sie können auch enge Beziehungen vermeiden, um sich vor einer möglichen Verlassenheit zu schützen.

Was ist die beste Therapie für Verlassenheitsprobleme?

Viele halten die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) für eine wirksame Therapie bei Verlassenheitsproblemen. Sie hilft den Betroffenen, negative Denkmuster zu überdenken und gesündere Bewältigungsmechanismen zu entwickeln. Selbsthilfegruppen und individuelle Beratung können ebenfalls zur Heilung beitragen.

Wie durchbricht man den Kreislauf des Verlassenseins?

Um den Kreislauf des Verlassenseins zu durchbrechen, muss man sich seiner selbst bewusst werden, die Ursachen verstehen, gesunde Grenzen setzen, eine Therapie oder ein Coaching in Anspruch nehmen und konsequent Selbstfürsorge betreiben.

 

Über den Autor

Profilbild von Bayu Prihandito, Gründer von Life Architekture
Bayu Prihandito ist die Gründerin von Life Architekture. Als zertifizierter psychologischer Berater, Life Coach und RYT 200 Yogalehrer bietet er eine einzigartige Mischung aus Fachwissen, die sowohl den Geist als auch den Körper anspricht. Mit dem Schwerpunkt auf geistiger Gesundheit, Achtsamkeit, Beziehungen und Yoga verbindet Bayu seinen umfangreichen Hintergrund in Psychologie mit Achtsamkeitstechniken. Diese Synergie unterstützt einen ganzheitlichen Ansatz, der seine Kunden befähigt, die Herausforderungen des Lebens mit Klarheit, Erfüllung und wahrer Bedeutung zu meistern. Mehr erfahren